Letzte Woche startete das eidgenössische Schützenfest für Jugendliche 2019. Nach Bern im Jahr 2014 trägt dieses Jahr der Kanton Thurgau den Grossevent an zwei Wochenenden aus. Im Festzentrum in Frauenfeld ist für das leibliche Wohl gesorgt und es wird für die ganze Schützenfamilie ein Abendprogramm mit Live-Acts geboten. Wer möchte, übernachtet anschliessend auf dem Zeltplatz. Zwar ohne Zelte aber dafür mit vier Leitern im Gepäck, machten sich am letzten Samstag sechs Jungschützen aus Bettwiesen auf nach Gachnang, wo sie den ganzen Morgen Rangeure hatten. Alle absolvierten den Vereinsstich, den Kranz- und den Gabenstich. Die Leiter Martin, Sandra und 2x Philipp haben sich separat im Leiterstich gemessen, was wohl auch besser so war. Die Grossen können es eben nicht immer besser :) Herzliche Gratulation an Euch Jungschützen zu Euren Spitzenresultaten! Zum Abschluss genossen alle aufgrund der Hitze in allen Festzelten die letzten Stunden noch im Freiluft-Schützehüsli in Bettwiesen bei kühlen Getränken und spendierten Würsten von Sandra.
Kantonaler GM Final 2019 in Frauenfeld
Die Schützengesellschaft Bettwiesen erreichte mit insgesamt 3 Gruppen den kantonalen GM-Final in Frauenfeld. Im Feld E konnte die zweite Gruppe nachrücken und sicherte sich somit ebenfalls einen Startplatz am kantonalen Final.
Zum ersten Mal wurde der Final nach dem neuen Modus durchgeführt. Nach der 1. Runde qualifizierten sich die besten 7 Gruppen im Feld A für den anschliessenden Final. Die einzige Bettwieser Gruppe im Feld A verteidigte im Final den erreichten 2. Rang aus der Vorrunde. Zur Spitze (SG Altnau) fehlten lediglich 6 Punkte. Herzliche Gratulation zur Silbermedaille!

Im Feld E konnte sich die erste Gruppe als 5. für den Final qualifizieren. Bettwiesen 2 liegt leider im hinteren Teil der Rangliste. Für die selbsternannte Spass-Gruppe, welche als Schlusslicht nachgerückt ist, dürfte jedoch wenigstens der zweitletzte Schlussrang ein kleiner Erfolg sein. Im Final der 12 besten Gruppen konnte Bettwiesen 1 ihren 5. Rang halten. Eine Steigerung lag im Final nicht drin und somit blieb der Podestplatz leider seit Jahren wieder einmal aus.
Nichtsdestotrotz hatten schlussendlich alle etwas zu feiern und dies gelang am besten bei anschliessendem gemütlichen Beisammensein mit Speis und Trank im Riethüsli.
Ein Dankeschön an die Betreuer und Warner für die Unterstützung, sowie auch an die treuen Fans die sogar mit Krücken angereist sind und mitgefiebert haben. Vorallem aber Gratulation an alle Teilnehmer und "Guet Schuss" für die schweizerischen Hauptrunden!
Alle Resultate auf der Seite des TKSV:
www.tksv.ch
Resultate der Bettwiesen Schützen auf einen Blick
hier
Impressionen vom Final
hier
ABSENDEN JAHRESMEISTERSCHAFT 2018

Am Samstag 27. Oktober 2018 besammelten sich die Schützinnen und Schützen der SG Bettwiesen zum traditionellen Absenden. Auch in diesem Jahr konnte der Verein wieder seine Sieger krönen und zahlreiche Höhepunkte feiern. Unter allen Anwesenden befanden sich auch dieses Jahr wieder Gäste und Gönner der SG Bettwiesen.
Alle Informationen zum Absenden finden Sie auf unserer Homepage.
Komplette Rangliste als PDF-File
Bilder und Impresionen vom Absenden
Gönner und Spender der SG Bettwiesen
10 Bettwieser Schützen am Oberaargauer Landesteilschiessen 2018
Resultate der Bettwiesen Schützen auf einen Blick:
hier Bericht von Eugen als PdF: hier
Kurzbericht verfasst von Eugen Peter
10 Bettwieser Schützen am Oberaargauer Landesteilschiessen 2018
Am vorletzten Schiesstag, am Samstagnachmittag, 29. September 2018, nahmen zwei Schützinnen und acht Schützen auf dem mit acht Scheiben bestückten Schiessplatz Bettenhausen, in der Nähe von Herzogenbuchsee, teil.
Bei ziemlich argem Biswind, der die zarter Besaiteten öfters mal auch etwas schlottern liess, nahm man die Aufgabe zum Schiessbeginn am Nachmittag in Angriff.
Bereits die ersten Probeschüsse, Nachdoppel und Stiche aber bestätigten die sonst guten Bedingungen, und gerade auch das Liegen auf den Lägern der beiden zugeteilten Scheiben war ideal. Deshalb war es zudem leicht erstaunlich, dass grad zu Beginn unser Beat Ellenberger die ersten Schüsse in der Kniendstellung und dem neuen Stutzer abgeben wollte und musste. Wenn heute auch keine Maximumresultate in den Stichen zu verzeichnen waren, so zielten einige bei diesem oder jenem Stich nur knapp daran vorbei. Beim Nachdoppel hingegen überboten sich einige aus unserer Gilde im Laufe des Nachmittags beinahe. Am Schluss des Festes figuriert Hugo Brunschwiler mit 987 Punkten im 3. Rang, Hubert mit 982 Pt. auf dem 9. Platz.
Neu schossen dieses Mal bei einem weiteren Besuch eines Kantonalen oder Landesteil-Schützenfestes im selben Jahr auch alle mit unterschiedlichem Erfolg den Vereinsstich. Bei aufklarendem und zunehmend sonniger werdendem Wetter sowie auch etwas abnehmender Bise, wagten sich am späteren Nachmittag unsere fünf Schützen Hübi, Hugo, Othmar, Beat und Köbi an den fünfschüssigen Gruppenstich „Kunst“ heran. Sie hofften, die aus den Vortagen bestehende Spitzenmarke der Gruppe von Oberbuchsiten von 2314 Punkten übertreffen zu können. Wie sich später herausstellte, waren aber gleichzeitig auch die Schützen von Guttannen, mit denen einige von uns den Mittagstisch teilten, mit derselben Zielsetzung im gleichen Stand ebenfalls am Werk. Mit 2313 Pt. vermochte unser Quintett jedoch die Oberbuchsitener nicht zu schlagen, und das Spitzenresultat von 2324 Pt. konnten die Gruppenschützen von Guttannen erst am folgenden Tag vervollständigen. Zu diesem 3. Gesamtrang unserer Gruppenschützen haben beigetragen: Köbi Langenegger 475 Punkte, Othmar Brunschwiler 467, Beat Ellenberger 459, Hubert Brunschwiler 458, Hugo Brunschwiler 454.
Nach dem Bezug der Zimmer für die Übernachtung im Hotel Sonne in Herzogenbuchsee, machten wir uns auf in einen Ortsteil von Bettenhausen, nach Bollodingen ins Restaurant Löwen. Da nur mit einem PW gefahren wurde, machte sich erst ein kleiner Trupp zu Fuss auf die Reise, wobei der Marsch dann etwas länger dauerte wegen der wohl falsch umgesetzten Erklärungen der zu begehenden Strassen. Im „Löwen“ verbrachten wir den Abend bei feiner Speise, wohltuenden Getränken und einem etwas länger dauernden Jass mit den bereitliegenden deutschen Karten.
Der Sonntagvormittag diente dem späteren Aufstehen, dem Abrechnen in Wangen an der Aare und der Heimfahrt.
70. Thurgauer Kantonalschützenfest 2018
Bericht von Eugen als PdF: hier
Resultate der Bettwiesen Schützen auf einen Blick: hier
Impressionen und Resultate von einen tollen Fest: hier
Impressionen vom Schützenempfang in Bettwiesen: hier

Kurzbericht verfasst von Eugen Peter
An total elf Schiesstagen wurde vom 21. Juni bis 8. Juli 2018 auf insgesamt neun Schiessanlagen (Aadorf, Braunau, Märwil, Münchwilen, Nollen-Hosenruck, Tobel, Oberwangen, Sirnach, Wängi-Tuttwil [alle Gewehr 300 m] sowie Aadorf, Sirnach, Wängi-Tuttwil [Pistole 50 und 25 m]), zwar nicht an sämtlichen Tagen, aber jeweils von morgens 07.30 bis 12.00 und ab 13.30 bis 19.00 Uhr geschossen. Insgesamt 6966 Schützen aus der ganzen Schweiz, wovon viele welsche Vereine, besuchten unser Schützenfest im Hinterthurgau. 6139 Schützen zielten mit den Gewehren auf 300 Meter, 827 mit der Pistole auf 50 und 25 Meter. Wie die Zahlen zeigen, schossen die meisten Pistoliers Programme auf beide Distanzen.
Von unseren Schützen – und das war von Beginn weg schon ziemlich klar– kümmerten sich nicht alle um die für den Verein rangierten Schiesszeiten. So traf man weder zuerst in Tobel noch eine Woche später in Wängi-Tuttwil auf einen grösseren Harst an eigenen Schützen, da etliche bereits zuvor, zwischendurch und danach auf diesen oder anderen Schiessständen einen Teil oder gar alle ihre gelösten Stiche geschossen hatten. So gab denn OK-Schiesskomitee-Gewehrchef Othmar Brunschwiler für den zweiten gebuchten Samstag gut die Hälfte der Rangeure beim Schiessbüro für andere zurück.
Unser Verein, die Schützengesellschaft Bettwiesen, behauptete sich an diesem Fest aber sehr erfolgreich. So durften wir uns im Vereinsstich mit 94.650 Punkten als insgesamt zweiter Verein in der Gesamtrangliste im Kanton Thurgau feiern lassen. In der von uns belegten 1. Kategorie übertraf uns lediglich Arbon-Roggwil als Erster der Rangliste mit 96.091 Punkten, uns folgt dann auf dem dritten Platz Hüttwilen-Nussbaumen mit 94.420 Punkten. Die weiteren Thurgauer Vereine aller vier Kategorien folgen punktemässig hinter uns.
Bei der Durchsicht der Rangliste im Vereinsstich fällt auf, dass ein paar unserer Bettwieser Schützinnen und Schützen mit teils unerwartet hohen Resultaten gegenüber ihren bisher in der Saison erzielten an diesem Schützenfest geglänzt haben, welche kaum jemand von ihnen erwartet hatte. Einige wenige andere mussten trotz aller Anstrengungen und meist befriedigender weiterer Resultate am Schützenfest aber im Vereinsstich eine Niederlage oder gar einen „Absturz“ verkraften.
80 der total 83 Thurgauer Gewehr-Vereine 300 m wurden am Kantonalschützenfest gewertet, und von den weiteren 252 SSV-Vereinen liegen deren elf punktzahlenmässig vor unserem Verein. Zudem gelangten 21 der 23 Thurgauer Pistolenvereine in die Bewertung.
Erwähnenswert und sehr eindrücklich sind bei diesem Anlass auch die Anstrengungen einiger Thurgauer Schützenvereine, welche sich eine vollzählige Beteiligung aller lizenzierter Mitglieder oder möglichst vieler von diesen als Zielsetzung vorgenommen hatten.
Am besten gelang dieses wohl der SG Balterswil-Ifwil (72 Teilnehmer), welche von den eingetragenen Lizenzierten (Elite und Nachwuchs) bis auf eine Person alle ans Schützenfest brachte; Bettwiesen (51) fehlte leider auch ein unter den Nachfolgen einer Operation leidender Aktiver, Fischingen (55) brachte einen Grossteil, Ettenhausen (47) musste noch auf eine kleine B-Verstärkung zählen und Gachnang nahm mit 51 Schützen teil.
Beim fünfschüssigen Gruppenstich „Kunst“ glänzt unsere Sportgewehr-Gruppe „Tilsiter“ mit ganz hervorragenden 2331 Punkten auf dem 1. Platz, vor Gonten Infanterie mit 2325 und Schwanden bei Sigriswil mit 2314 Punkten. Zu diesem Spitzenresultat trugen bei: Beat Ellenberger 474 Punkte, Köbi Langenegger 474, Oskar Brunschwiler 471, Hugo Brunsch-wiler 465, Daniel Hollenstein 447. – Die Gruppe „Eich“ erzielte lediglich 2163 Punkte von 90 gewerteten Gruppen in der Kategorie „Sport“. Die Gruppe „Oberböckli“ mit den Ordonnanzgewehren belegt mit 2191 Punkten immerhin den 17. Platz von 175 Gruppen.
Bei den Einzelresultaten in den Stichen sind hier einige herausragende zu vermerken:
Nebst dem einzigen Hunderter im Vereinsstich durch Philipp Zwahlen, Arbon-Roggwil, glänzt erstmals Jessica Hollenstein zusammen mit acht weiteren Schützen und 99 Punkten in der Rangliste. Ihr Ziel war es denn schon geraume Zeit, ihren Papi endlich mal im Vereinsstich zu schlagen, was ihr hiermit lobenswert gelungen ist.
Neben acht anderen Schützen mit dem Maximum von 60 Punkten tat sich Daniel Hollenstein im Stich „Auszahlung“ hervor.
Mit einem Punkt unter dem Maximum (79) erscheint Beat Ellenberger im Stich „Thurgau“.
Bei den „Ehrengaben“ taucht bereits im 3. Rang mit 196 Punkten Mägi Jucker bei den Ordonnanzgewehren auf, während Daniel Hollenstein bei den Sportwaffen mit 197 Punkten den 4. Rang belegt.
Der „Nachdoppel“ wurde schon beizeiten von dessen Sponsor Thomas Langensand in der Kategorie D mit 1190 Punkten von ihm selber dominiert. Dieses Resultat schien denn unseren Daniel Hollenstein mehr als nur anzuspornen, worauf er schliesslich mit dem Standardgewehr in seiner Kategorie mit 1187 Punkten den 1. Rang erzielte. Beat Ellenberger folgt als Elfter in der Rangliste mit 1182 Punkten. Und gar nicht vergessen wollen wir hier auch Fritz Siegenthaler, der mit seinem Sturmgewehr 90 in der Kategorie E mit 1167 Punkten den 8. Platz belegt.
Auch noch erwähnen dürfen wir ein stolzes Resultat unseres Standardgewehrschützen Beat Ellenberger in der Zweistellungs-Meisterschaft (je 30 Schuss liegend und kniend), wo er zuerst mit 573 Punkten führte und später von zwei anderen mit 575 und 578 Punkten überholt wurde, und nun den 3. Schlussrang belegt.
Bei den Anmeldungen für den Festsiegerausstich stellen wir bei den Sportschützen diejenige von Beat Ellenberger als 7. in der Rangliste und diejenige von Köbi Langenegger als 12. fest. Beide vermochten jedoch beim sonntäglichen Final am letzten Schiesstag in Wängi-Tuttwil nicht zu reüssieren. Beat erreichte Platz 10, Köbi Platz 11 von den zwölf Teilnehmern bei der Elite der Sportschützen.